Gewaltfreie Kommunikation
Wo Menschen miteinander arbeiten, sind zwischenmenschliche Unstimmigkeiten an der Tagesordnung: Missverständnisse entstehen, weil Kommunikation und Verständigung nicht verlässlich funktioniert hat: Worte eines anderen, die verletzen; Unausgesprochenes, das weiter im Verborgenen wirkt und belastet.
Werden Konflikte nicht bearbeitet und gelöst, kosten diese enorm viel Energie und behindern das Miteinander.
In diesem Seminar geht es darum, in lebendigem Wechsel zwischen Theorie-Inputs und Übungen den Prozess der Gewaltfreien Kommunikation und seine 4 Elemente kennen zu lernen und an eigenen Beispielen deren praktische Anwendung zu üben. Mit der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg lernen Sie eine innere Haltung und eine Art zu sprechen, die Kontakt und Kooperationsbereitschaft erleichtert und gleichzeitig sehr klar und effizient ist.
Die GfK ermöglicht, das eigene Verhalten in Konfliktsituationen besser zu verstehen, sich aufrichtig mitzuteilen und dem anderen empathisch zuzuhören. Sie erhalten einen neuen Handlungs- und Gestaltungsspielraum und können Konflikte konstruktiv anpacken.
· Innere Haltung und Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation
· Unterscheidungen:
Wahrnehmung vs. Interpretation,
Gefühl vs. Diagnose,
Bedürfnis vs. (Erfüllungs-)Strategie,
erfüllbare Bitte vs. Forderung
· Üben des 4-Schritte-Gesprächsmodells
· Empathische Verbindung zu sich und anderen aufbauen
· Anwendung der GFK im Alltag