Achtsamkeitstraining und Selbststeuerung

Achtsamkeit ist Bewusstsein für den aktuellen Augenblick. Achtsamkeit meint auch Innehalten und unterstützt Gelassenheit sowie Besonnenheit in herausfordernden Situationen. Das Üben in Achtsamkeit wirkt nachweisbar stressreduzierend und entlastend.  

Jeder Mensch ist einzigartig und erlebt Situationen anders. - Im Mittelpunkt dieses pädagogischen Tages steht daher die gemeinsame Erarbeitung individueller Unterstützungsmethoden. So wird Achtsamkeit anwendbar und damit wirksam.

Der Alltag im schulischen Leben ist geprägt von Schnelligkeit, Zeit-, Entscheidungs- und Veränderungsdruck, vielfältigen Informations- und Kommunikationsabläufen, neuen Möglichkeiten und zugleich starren Vorgaben. Um mit diesen Herausforderungen so gut wie möglich umgehen zu können, braucht es eine innerliche Präsenz, individuell unterstützende Bewältigungsmöglichkeiten auf Fühl-, Denk- und Handlungsebene sowie eine Achtsamkeitspraxis, die auch organisatorische Rahmenbedingungen berücksichtigt.

Ein wesentliches Kriterium und Barometer für individuelle Unterstützung ist unser Körper. Er liefert zu jedem Zeitpunkt hilfreiche Informationen und unmittelbar wirksame Regulationsmöglichkeiten. Damit hat unser Körper einen enormen Einfluss auf das persönliche Erleben und Handeln. Er ist die größte Ressource und der stärkste Partner für die Bewältigung von Stress durch Achtsamkeit. 

In unserem Seminar entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen persönlichen Fahrplan und Erste-Hilfe-Koffer für Achtsamkeit, Stressbewältigung und Handlungskompetenz. 

Das Seminar richtet sich an Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer sowie weitere pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Darüber hinaus sind Seminare möglich, die Kompetenzen zur Anwendung der Achtsamkeitspraxis bei Schülerinnen und Schülern / im Unterricht vermitteln. 

 

Inhalt der Seminare: 

·      Selbstwahrnehmung, Selbststeuerung und Selbstregualtion

·      Stressabbau und Konzentration-/Fokusarbeit  

·      Zugang zur und Einsatz von Körperintelligenz (Beobachtung/Wahrnehmung, Atemmuster, Körperhaltung, Muskeltonus, Bewegung, Berührung u.a.) für den „Alltagswahnsinn“ und besonders herausfordernde Situationen

·      Individuelle Ressourcen, Bedürfnisse, Werte, Erlebensmuster und Grenzen

·      Aktive gesunde Beziehungsgestaltung und Wertschätzung - für sich selbst und für andere

·      Erwartungsmanagement - Erwartungen an sich selbst, an andere, von anderen 

·      Emotionale Belastungen und Befangenheit