Rubikondiagnostik und Zielarbeit

Kennen Sie das: Sie haben es ihm schon so oft gesagt. Und er hat auch gesagt, er macht es - und? Was hat er gemacht? Nichts hat er gemacht. - Wo steckt dieser Schüler fest, warum gelingt es ihm nicht, die Dinge, die er sich vorgenommen hat, konsequent umzusetzen. - Eine Forderung nach Disziplin läuft hier ins Leere und ist psychologisch auch nicht zielführend. Mit dem Rubikon-Modell bekommen Sie eine Art diagnostische Landkarte, die Ihnen zeigt, wo in seinem ganz persönlichen Reifeprozess der Motivation Ihr Schüler gerade Unterstützung braucht und welche Methode dort gut einzusetzen wäre.

Zielarbeit kann diesen Prozess sehr unterstützen. Was genau ist der Unterschied zwischen einem Wunsch und einem Ziel? Wie kann man schon bei der Formulierung des Ziels die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung deutlich erhöhen? Sie lernen verschiedene Arten der Zielformulierung kennen. Solche, die es einem Schüler ermöglichen, eine innere Haltung zu entwickeln, die ihm Antrieb und Ansporn geben und solche, die ihn dabei unterstützen, sein eigenes Verhalten besser zu steuern. - Ihre SchülerInnen werden es Ihnen danken.