Schulmediation
Konflikte und Gewalt – ob verbal oder körperlich – gehören fest zum Schulalltag. Damit die Auseinandersetzungen nicht eskalieren, ist eine effektive Gewaltprävention nötig – zum Beispiel in Form der Peer-Mediation.
Durch die Mediationsgespräche werden den Lösungsversuchen durch Gewalt alternative Wege entgegengesetzt. Die beteiligten SchülerInnen finden selbst entwickelte, von allen akzeptierte Lösungen ihrer Probleme unter Anerkennung der Bedürfnisse aller. So gibt es nur Gewinner!
Die Schulmediation ist eine Maßnahme zur akuten Konfliktregulierung zwischen SchülerInnen sowie zur Gewaltprävention in der Schule. Sie trägt zur allgemeinen Verbesserung der Streitkultur und zur Stärkung der persönlichen und sozialen Kompetenz der Beteiligten bei und verbessert somit das Lernklima.
- Einführung in das Verfahren der Mediation
- 5-Phasen-Modell
- Rolle und Haltung des Mediators
- Ausbildung von Konfliktlotsen
- Vertiefung und Erweiterung der Methodenkompetenz
- Supervision/Intervision